Liebe Freundinnen und Freunde des Literaturlands Hessen, der Frühling versteckt sich noch etwas, aber die Tage werden allmählich länger. Um den Winter endgültig zu vertreiben, haben wir interessante Themen rund um die hessische Literatur für Sie zusammengestellt. Hier kommen unsere Tipps für den März!
Auftakt des Paulskirchenjubiläums: “Edition Paulskirche”
12. März Die Frankfurter Paulskirche symbolisiert wie kein anderer Ort die Tradition einer demokratischen und freiheitlichen Verfassung für die deutsche Nation. Denn hier versammelten sich am 18. Mai vor 175 Jahren die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments. Zum Jubiläum, an dem sich der Hessische Rundfunk als Medienpartner beteiligt, finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Den Auftakt machte schon jetzt die Vorstellung einer Buchreihe mit Literaturkritikerin Elke Heidenreich. In der Edition werden erstmals die frühen deutschen Demokratinnen und Demokraten mit ihren Schriften, Biografien, Gedanken und Geschichten versammelt und gewürdigt. Wir haben die Veranstaltung für Sie mitgeschnitten – zu hören in unserer Sendung “Literaturland Hessen” oder bereits jetzt als kompletter Videomitschnitt zu erleben. Im Anschluss an unsere Sendung können Sie “Kaisers Klänge” mit “Freiheitsliedern 1848 – Musik zur Revolution” hören.
Für Lyrikfreunde empfehlen wir den “Literarischen März” in Darmstadt. Im Wettbewerb um den Leonce-und-Lena-Preis und den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis stellen sich die Finalist*innen am 17. und 18. März dem Publikum vor und lesen aus den von ihnen eingereichten Werken. “Zeit läuft! Wie schaffen wir den Wandel?” – so lautet das Motto des “Literarischen Frühlings” in diesem Jahr. In einer Reihe von Veranstaltungen nimmt das Literatur-Festival, das vom 24. März bis 2. April im Raum Waldeck-Frankenberg stattfindet, aus unterschiedlichen Perspektiven Bezug auf dieses Motto. Zu den Gästen gehören u.a. Herta Müller, Wolf Biermann, Juri Andruchowytsch, Iris Berben, Mario Adorf sowie Stephan Thome.